In diesem Jahr entwarf das Architekturbüro Fabio Gsell Architects aus Baden die Fassade des Doppeleinfamilienhauses in Buchs neu. Die KOCH AG aus Büttikon setzte den Holzbau handwerklich präzise um. Herzstück des Projekts ist die hochwertige Holzfassade mit Naoshima von Zwarthout | Shou Sugi Ban, die dem Gebäude ein markantes sowie zeitloses Erscheinungsbild verleiht.
Was ist Naoshima?
Herkunft und Inspiration
Naoshima wird aus Douglasienholz gefertigt, das aus FSC®-zertifizierten europäischen Wäldern stammt. Mit der Dauerhaftigkeitsklasse 3 eignet es sich daher hervorragend als beständige sowie langlebige Fassadenverkleidung. Charakteristisch für diese Oberfläche sind die sichtbaren Astknoten, welche in der verkohlten Schicht hervortreten können, sodass das Material eine natürliche und zugleich individuelle Note erhält.
Die Shou Sugi Ban Technik
Bei Shou Sugi Ban handelt es sich um eine jahrhundertealte japanische Methode, bei der die Holzoberfläche kontrolliert gebrannt wird. Anschliessend wird das Material mit Wasser abgeschreckt, gebürstet und je nach Ausführung geölt. Die Variante Naoshima strong zeichnet sich durch eine besonders tiefschwarze und strukturierte Oberfläche aus. Sie vereint eine kraftvolle Ästhetik mit hervorragender Widerstandskraft gegenüber Witterung, Schädlingen sowie Feuer.
Vorteile der Holzfassade mit Naoshima
Ästhetik und Ausdrucksstärke
Die tiefschwarze Oberfläche verleiht dem Haus eine elegante sowie kraftvolle Ausstrahlung. Je nach Tageslicht entstehen subtile Veränderungen, die der Fassade eine besondere Lebendigkeit geben.
Funktionalität und Nachhaltigkeit
- Langlebig: Dank der Veredelung durch Zwarthout | Shou Sugi Ban wird das Holz besonders resistent.
- Pflegeleicht: Geringerer Wartungsaufwand im Vergleich zu unbehandeltem Holz.
- Natürlich: Ohne chemische Holzschutzmittel – eine umweltfreundliche Lösung.
- Robust: Schutz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlen, Schädlingen und Feuer.
Projektdetails
- Bauherrschaft: Privat
- Baujahr: 1970/2025
- Architektur: Fabio Gsell Architects, Baden
- Holzbau: KOCH AG, Büttikon
- Fenster: Wenger Fenster AG, Wimmis
- Küche: Blum Schreinerei AG, Meisterschwanden
- Fotografie: Patrick Meyer, Leon Faust, Stefan Hausherr, Fabio Gsell